Sound Design Intensivprogramm
Wir starten im Oktober 2025 mit einem neuen Durchgang. Das Programm läuft über neun Monate und vermittelt die technischen und kreativen Grundlagen des Sound Designs – von der Aufnahmetechnik bis zur Postproduktion. Hier lernst du, wie Audio-Projekte wirklich ablaufen und welche Werkzeuge dabei zum Einsatz kommen.
Unser Ansatz: Praxis und Austausch
Wir setzen auf kleinere Gruppen, weil das Feedback direkter wird und du mehr Zeit für deine eigenen Projekte hast. Die Theorie ist wichtig, aber sie macht nur Sinn, wenn du sie gleich umsetzt. Deshalb arbeiten wir viel mit praktischen Übungen und echten Audioaufnahmen.
Jede Woche gibt es eine Live-Session, in der wir gemeinsam Techniken besprechen oder deine Arbeiten durchgehen. Manchmal laden wir auch Leute aus Studios ein, die von ihren Projekten erzählen – das gibt dir einen Einblick, wie es in der Branche wirklich aussieht.
- Wöchentliche Sessions mit direktem Feedback zu deinen Projekten
- Aufgaben, die du in deinem eigenen Tempo bearbeitest
- Einblicke von Profis aus verschiedenen Audio-Bereichen
- Zugang zu Materialien und Tutorials auch nach Programmende
Was dich erwartet
Das Programm ist in Module aufgeteilt. Du fängst mit den Basics an und baust Schritt für Schritt dein Wissen auf. Jedes Modul dauert etwa drei Wochen – genug Zeit, um die Techniken zu üben und eigene Ideen auszuprobieren.
Audio-Grundlagen
Wir starten mit den technischen Basics: Wie funktioniert Schall, welche Mikrofone gibt es und wie richtest du dein Setup ein? Du machst erste Aufnahmen und lernst, worauf es dabei ankommt.
DAW und Editing
Hier geht's um die Software. Du lernst, wie du Spuren organisierst, Audiofiles schneidest und bearbeitest. Das Ziel ist, dass du dich in deiner DAW sicher bewegst und effizient arbeiten kannst.
Sounddesign & Effekte
Jetzt wird's kreativ. Du erstellst eigene Sounds, arbeitest mit Synthesizern und setzt Effekte gezielt ein. Wir schauen uns auch an, wie du Stimmungen und Atmosphären durch Audio erzeugen kannst.
Mixing Basics
In diesem Modul lernst du, wie du verschiedene Audiospuren zu einem stimmigen Ganzen zusammenbringst. EQ, Kompression, Raumeffekte – alles Werkzeuge, die du hier praktisch einsetzt.
Mastering & Export
Der letzte Schliff. Du lernst, wie du deine Mixe für verschiedene Plattformen vorbereitest und welche technischen Standards du beachten solltest. Plus: Wie du Dateien richtig exportierst und archivierst.
Abschlussprojekt
Im letzten Modul arbeitest du an einem eigenen Projekt. Das kann ein Soundscape sein, ein Podcast-Intro oder etwas ganz anderes. Du entscheidest, was du umsetzen möchtest – wir geben dir Feedback und Unterstützung.
Wer unterrichtet

Björn Lindström
Audio-Produktion
Arbeitet seit zwölf Jahren als Tonmeister für verschiedene Produktionen. Björn kennt sich mit Field Recording und Studioproduktion aus und bringt viel Praxiserfahrung mit.

Vera Petrov
Sounddesign
Hat als Sounddesignerin für Spiele und Filme gearbeitet. Vera zeigt dir, wie du Sounds von Grund auf erstellst und kreativ einsetzt, ohne dabei den technischen Aspekt zu vergessen.

Mira Kowalski
Mixing & Postproduktion
Mira mixt hauptsächlich für Podcasts und Dokumentationen. Sie hat ein gutes Ohr für Details und erklärt komplexe Techniken so, dass du sie direkt anwenden kannst.

Lena Bergmann
Technische Grundlagen
Lena unterrichtet die ersten Module und hilft dir, ein solides technisches Fundament aufzubauen. Sie hat Erfahrung im Broadcasting und weiß, wie wichtig saubere Aufnahmen sind.
Bereit anzufangen?
Das nächste Programm startet im Oktober 2025. Die Plätze sind begrenzt, weil wir in kleinen Gruppen arbeiten. Wenn du Interesse hast oder noch Fragen zum Ablauf, zur Technik oder zu den Inhalten, melde dich einfach.
Du brauchst keine teuren Geräte am Anfang – ein Computer und Kopfhörer reichen erstmal. Den Rest besprechen wir im ersten Modul.